Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Schlingentraining: Einbeinige Kniebeuge mit Kick
Zu dieser Übung ist kein Video verfügbar.
Die Arme sind gestreckt, der Rücken ist gerade. Das hintere Bein ist weit nach hinten unten abgesenkt. Das Knie des Schwungbeins zeigt in Richtung Boden und ist stark gebeugt. Der Körper wird durch die Beugung des Standbeins nach hinten unten bewegt. Das Schwungbein wird gebeugt und nach hinten abgesenkt. Der Körper wird durch die Kraft des Standbeins wieder aufgerichtet. Das Schwungbein wird bis in die Waagrechte nach vorne geführt.
Das Körpergewicht muss komplett auf der Ferse des Standbeins liegen. Bewege das Knie des Standbeins nicht über die Fußspitze. Je höher Du das Schwungbein „kickst“, desto stärker ist die Spannung in der Oberschenkelrückseite. Der Bewegungsumfang des Kicks sollte langsam und Stück für Stück erweitert werden.
Durch das Absenken des Gesäßes nach hinten wird das Kniegelenk (Kniescheibe) entlastet und die Muskulatur gezielt trainiert. Durch die Durchführung eines Kicks während der Aufrichtungssphase werden mehrere Muskelketten im Beinbereich angesteuert. Das Zusammenspiel dieser kinematischen Ketten wird somit gezielt gefördert. Eine gute Balance ist Grundvoraussetzung.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Schlingentraining: Lower Back Hüfte auf und ab
Zu dieser Übung ist kein Video verfügbar.
Der Körper befindet sich in Rückenlage, die Schultern und Arme berühren den Boden. Das Gesäß ist angehoben, die Beine in den Schlaufen eingehangen. Die Hüfte wird bei gestreckten Beinen langsam nach unten bewegt. Der Rücken wird von oben nach unten abgelegt. Die Hüfte wird angehoben bis ein Zug in der unteren Rückenmuskulatur zu spüren ist. Der Rücken wird von unten nach oben aufgerollt.
Versuche den Rücken auf- und ab zu rollen!
Das Becken wird deutlich vom Boden angehoben. Diese Variante des „Lower Backs“ trainiert die hintere Oberschenkelmuskulatur ,den großen Gesäßmuskel und den unteren Rücken. Die Höhe und die Entfernung des Aufhängepunkts ergibt das Belastungsniveau. Sie erfordert sehr viel Körperspannung.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Schlingentraining: Lower Back Abduktion einbeinig
Zu dieser Übung ist kein Video verfügbar.
Ein Bein ist in der Schlaufe eingehangen und gestreckt. Das freie Bein wird bei hoher Körperspannung zur Seite bewegt (Abduktion) und wieder in die Ausgangsposition zurückgeführt (Adduktion).
Vermeide ein Absinken der Hüfte während der Bewegungsausführung! Denke daran, dass Du das Bein in einer Ebene zu Seite bewegst!
Bei dieser Übung wird der Fokus auf den unteren Rückenanteil gelegt. Das Becken wird deutlich vom Boden angehoben. Die Übung wird im Eingriff-Modus durchgeführt.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Schlingentraining: Golfrotation Füße versetzt
Zu dieser Übung ist kein Video verfügbar.
Je dynamischer Du die Übung machst, desto mobilisierender wirkt die Übung. Je länger Du in der Ausgangs- bzw. Endposition verharrst, desto intensiver ist der Dehnungsreiz.
Der Rücken ist stets gerade oder befindet sich in einer leichten Lordose.
Die seitliche Hüftmuskulatur muss verstärkt mitarbeiten, um die Körperspannung zu erhalten. Die Übung wird im Eingriff-Modus durchgeführt.
Der Butterfly Reverse gehört zu den elementaren Übungen für das Schultertraining. Ein stabiler und rutschfester Stand sind Grundvoraussetzung.
Der Butterfly Reverse gehört zu den elementaren Übungen für das Schultertraining. Ein stabiler und rutschfester Stand sind Grundvoraussetzung.
Die Schulterrotationsübung trainiert maßgeblich die Außenrotatoren des Schultergelenks. Für Rotatorentraining sollten geringe Belastungen gewählt werden.
Bei dieser Übung wird der Fokus auf den unteren Rückenanteil gelegt. Das Becken wird deutlich vom Boden angehoben. Musklegruppen: Rücken, Gesäß, Beine, Schulter
Bei dieser Übung wird der Fokus auf den unteren Rückenanteil gelegt. Das Becken wird deutlich vom Boden angehoben.
Schlingentraining: Sidestaby mit Beine spreizen
Zu dieser Übung ist kein Video verfügbar.
Beide Füße oder Unterschenkel sind in den Schlaufen eingehangen. Der Körper ist seitlich auf einen Unterarm aufgestützt. Ein Bein wird nach vorne, das Andere nach hinten geführt. Die Beine werden in Ausgangsposition gebracht, ohne dass die Hüfte wegkippt.
Natürlich kannst Du die Beine auch abwechselnd jeweils nach hinten bzw. nach vorne führen. Je weiter Du den Körper vom Aufhängepunkt entfernst, desto intensiver wird die Übung!
Die Übung „Sidestaby“ trainiert Stabilität und Kraft der seitlichen Rumpf- und Hüftmuskulatur. Bei dieser Variante werden die Ab- und Adduktoren sehr gut trainiert.
Der Recrunch ist ein Crunch oder Sit-up in Bauchlage. Die komplette Bauch- und Teile der Beinmuskulatur werden beansprucht.
Der Recrunch ist ein Crunch oder Sit-up in Bauchlage. Die Übung wird im Eingriff-Modus durchgeführt.
Der Recrunch ist ein Crunch oder Sit-up in Bauchlage. Die komplette Bauch- und Teile der Beinmuskulatur werden beansprucht.
Der Variosling-Liegstütz ist nur für Fortgeschrittene geeignet. Er verlangt große Bauchmuskelkraft.
Bei dieser Kniebeuge werden besonders der Oberschenkel- und Gesäßmuskel trainiert. Sie ist intensiv und erfordert eine gute Balance.
Bei dieser Übung werden überwiegend der große Gesäßmuskel sowie die Oberschenkelvorder- und Oberschenkelrückseite trainiert.